Dörpstour „Bäderstraße“

Die Gemeinde Noer besteht aus den beiden Ortsteilen Noer und Lindhöft, die etwa zwei Kilometer auseinanderliegen. Eine zentrale Verbindung bildet die Bäderstraße, die sich durch das Gemeindegebiet schlängelt. Wer hier lebt, nimmt den kurzen Weg zwischen den Ortsteilen oft ganz selbstverständlich in Kauf – und doch ist es spannend, wie sehr diese Straße das Leben in der Region geprägt hat.

Die heutige Bäderstraße verbindet Eckernförde mit Kiel und führt nahe der Küste entlang. Die Straße wurde in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 1972 in Schilksee, Anfang der 1960er Jahre, asphaltiert und ausgebaut. Zuvor war sie als „Alte Landstraße“ bekannt und oft schwer passierbar – mit Schlaglöchern und einer unzuverlässigen Brücke über die Aschau, so dass sie für Postautos und Busse teilweise unbefahrbar war.

Früher verlief die Straße kurviger. In Noer machte sie einige Schlenker, und in Lindhöft führte sie direkt durch den Ortskern. Sie war gesäumt von alten Eichen, von denen einige noch heute an den ursprünglichen Verlauf erinnern. Die Pflanzung dieser Bäume erfolgte auf Initiative des Landrats von Langendorf, eine genaue Erklärung ist dafür aber nicht überliefert.

Heute prägt die Bäderstraße nicht nur den Alltag der Anwohnenden, sondern auch das Gesicht der Gemeinde. Viele der ältesten Gebäude und historischen Orte liegen entlang dieser Verbindung, die dieser Rundweg näher in den Blick nimmt.


Dorfgemeinschaft damals und heute, 2024, (c) Elke Busche

Alte Landstraße, 1950, (c) unbekannt

Alte Landstraße vor Hof Jensen, Jahr unbekannt, (c) unbekannt

Karte alte Landstraße, Jahr unbekannt, (c) unbekannt

Zusammenhalt zwischen den Höfen, 2024, (c) Elke Jensen & Ernst Schmidt