Dörpstour „Hof Jensen“
Der Stammhof des Gutes Noer blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Ursprünglich als Pächterhaus für das Gut errichtet, wurde es 1959 von Uwe Jens Jensen und seiner Frau erworben. In einer Zeit, in der nach dem Zweiten Weltkrieg dringend landwirtschaftliche Flächen benötigt wurden, begann eine dritte Aufsiedelung in Noer. Dabei entstanden 16 neue Höfe, die vor allem Familienbetrieben eine Existenz ermöglichten. Der Hof der Familie Jensen blieb mit über 50 Hektar einer der größeren Betriebe, was es ermöglichte, einige der ursprünglichen Gebäude zu erhalten.
Uwe Jensen führte den Hof zunächst konventionell weiter, während Elke Jensen das großzügige Wohnhaus nach und nach für die Gästevermietung herrichtete. Später konnten auch Wohnungen für Sommergäste eingerichtet werden. 1979 erhielt die Familie schließlich die Genehmigung, einen Campingplatz zu errichten – eine entscheidende Möglichkeit, um das wirtschaftliche Überleben des Hofes zu sichern.
Das Wohnhaus selbst wurde 1843 von Prinz Friedrich Emil August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg-Noer erbaut, nachdem er das Gut Noer von seiner Mutter, der dänischen Königin Louise Auguste, als „Frühstücksgabe“ erhalten hatte. Noch heute zeugt das Wappen über dem Haupteingang von dieser Zeit: Eine fünfzackige Krone mit den Initialen „F“ für Friedrich und „H“ für seine Ehefrau Henriette von Danneskjold-Samsö. Im Inneren ist die große Wohnhalle mit ihrem historischen Boden aus schwarz-gelben Fliesen erhalten, die möglicherweise einst zur Meierei des Hofes gehörte.
Die alte Straße, die einst den Vorgarten vom Gemüsegarten trennte, war zu früheren Zeiten noch wenig befahren – heute ist sie kaum noch erkennbar. 1998 übergab das Ehepaar Jensen den Hof an ihre Tochter Gesche Jensen, die ihre Arbeit in Hamburg aufgab, um das Anwesen in Familienhand zu halten. Während das Land verpachtet wurde, verwandelte sie die Ferienwohnungen im Wohnhaus in Mietwohnungen. Ihre Hauptaufgabe sieht Gesche darin, die alten Gebäude zu erhalten, sie zu verschönern und dem Hof seinen historischen Charme zu bewahren.
Quelle: Elke Jensen, Juni 2024 (überarbeitete Version)

Blick vom Gemüsegarten auf das Haupthaus, ca. 1920er, (c) unbekannt

Blick auf das Haupthaus von der alten Landstraße aus, mit Kastanie und Tochter der Familie Marx, ca. 1930er, (c) unbekannt

Alter Pferdestall und alter Speicher, ca. 1940er, (c) unbekannt

Besuch der Familie im neuen Haus mit alten Stallgebäuden im Hintergrund, März 1959, (c) unbekannt
Hofbesitzerin Elke Jensen berichtet an dieser Station gemeinsam mit Ernst Schmidt (Hof Schmidt) in einem Zeitzeugeninterview vom Leben auf dem Hof und in der Gemeinde.
Hintergründe und Geschichte von Hof Jensen, 2024, (c) Elke Jensen & Ernst Schmidt
Ankommen und Kennenlernen auf dem Stammhof, 2024, (c) Elke Jensen & Ernst Schmidt
Bauernhof und Campingplatz, 2024, (c) Elke Jensen & Ernst Schmidt
Feriengäste auf dem Hof Jensen, 2024, (c) Elke Jensen & Ernst Schmidt